Es ist wichtig, sich mit Aufrichtigkeit und Einfühlungsvermögen der Situation zu nähern. Beginnen Sie damit, direkt zu erkennen, was Sie getan haben und wie es sich auf die andere Person auswirken kann. Ein einfacher, aber effektiver Weg ist zu sagen: „Es tut mir leid für meine Handlungen und die Verletzungen, die sie verursacht haben.“ Es ist entscheidend, Entschuldigungen zu vermeiden und sich eher auf den Ausdruck Ihres wirklichen Bedauerns zu konzentrieren. Gefolgt von einer Versicherung, dass Sie die Auswirkungen Ihres Verhaltens und das Engagement für Veränderungen in Zukunft verstehen.
Um wirklich „Entschuldigung“, müssen Sie ein tiefes Gefühl der Reue übertragen. Beginnen Sie damit, die spezifische Aktion anzugeben, für die Sie sich entschuldigen. Zum Beispiel: „Es tut mir wirklich leid, während unseres Gesprächs unempfindlich zu sein.“ Diese direkte Anerkennung zeigt, dass Sie das Problem verstehen. Dann drücken Sie Ihre Gefühle aus, wie: „Ich fühle mich schrecklich darüber, wie meine Worte dich beeinflusst haben.“ Gönnen Sie sich schließlich, um Ihr Verhalten zu ändern oder zu ändern, um zu verhindern, dass es erneut geschieht, und betont, dass Ihre Entschuldigung nicht nur Wörter, sondern eine Verpflichtung zur Verbesserung ist.
Fünf Möglichkeiten, „Entschuldigung“ zu sagen: 1) „Ich entschuldige mich für meinen Fehler.“ Es ist eine einfache und formale Möglichkeit, Bedauern auszudrücken. 2) „Ich bereue, was ich gesagt habe / getan habe.“ Dies zeigt das Bewusstsein für Ihre Handlungen und ihre Auswirkungen. 3) „Bitte vergib mir.“ Dies drückt den Wunsch nach Versöhnung aus. 4) „Ich übernehme die volle Verantwortung für meine Handlungen.“ Dies zeigt Verantwortung und Reife. 5) „Es tut mir wirklich leid, dich verletzt zu haben; es war nie meine Absicht.“ Dies fügt eine persönliche Note hinzu, indem es die Gefühle der anderen Person erkennt.
Um offiziell „Entschuldigung“ zu sagen, insbesondere in einem formellen oder professionellen Kontext, ist es wichtig, klar und respektvoll zu sein. Beginnen Sie mit der direkten Anerkennung: „Ich möchte meine jüngsten Aktionen offiziell entschuldigen.“ Geben Sie dann die Frage an, z. B. „Ich bedauere die Missverständnisse, die während des Treffens stattgefunden haben“. Es ist wichtig, Ihr Verständnis der Konsequenzen auszudrücken und so etwas wie: „Ich verstehe, wie es unseren Workflow gestört hat“. Schließen Sie schließlich mit der Verpflichtung, die Situation zu verbessern, beispielsweise: „Ich mache Maßnahmen, um sicherzustellen, dass dies nicht wieder geschehen wird.“
Effektiv durch Entschuldigung zu sagen, Klarheit und Aufrichtigkeit sind wesentlich. Beginnen Sie mit einer klaren Erklärung des Bedauerns: „Es tut mir leid für meine Handlungen.“ Folgen Sie dies mit der Anerkennung der Gefühle der anderen Person, zum Beispiel: „Ich verstehe, dass mein Verhalten Sie verletzt hat.“ Es kann nützlich sein, Ihren Wunsch auszudrücken, wieder gut zu gehen und etwas wie folgt anzuzeigen: „Ich möchte das tun, was nötig ist, um dieses Problem zu lösen.“ Wenn Sie mit einer Einladung zu einem Gespräch enden, wie zum Beispiel: „Lassen Sie uns darüber sprechen, wie ich die Dinge gut machen kann“, fördert eine offene Kommunikation und demonstriert Ihr Engagement, das Problem zu lösen.