Der Konflikt in der Literatur bezieht sich auf den Kampf zwischen den entgegengesetzten Kräften, die die Geschichte nach vorne schieben. Es ist ein wesentliches Element der Erzählung und schafft Spannungen und Interessen, wenn die Charaktere ihre Herausforderungen durchlaufen. Konflikte können zwischen den Charakteren, innerhalb eines Charakters oder zwischen einem Charakter und größeren Kräften wie Gesellschaft oder Natur auftreten. Dieser Kampf zeigt nicht nur die Motivationen und Wünsche der Charaktere, sondern trägt auch zur Entwicklung der Handlung bei, was zu Resolutionen führt, die einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis der Geschichte haben können.
Die Definition des Konflikts umfasst eine Meinungsverschiedenheit, einen Kampf oder eine Konfrontation zwischen zwei oder mehr entgegengesetzten Kräften. In der Literatur umfasst der Konflikt im Allgemeinen Charaktere, die mit Herausforderungen konfrontiert sind, die ihre Ziele oder ihre Wünsche behindern. Diese Konflikte können extern sein, z. B. Konflikte mit anderen Charakteren oder gesellschaftlichen Erwartungen oder intern, bei denen die Charaktere mit ihren eigenen Emotionen und Entscheidungen zu kämpfen haben. Diese Dualität bereichert die Geschichte und ermöglicht es den Lesern, sich mit der Komplexität der menschlichen Erfahrung und den Motivationen für die Handlungen der Charaktere zu beschäftigen.
Der Konflikt einer Geschichte bezieht sich auf das zentrale Problem oder den Kampf, der die Handlung antreibt und die Reisen der Charaktere prägt. Dies kann ein persönlicher Kampf sein, wie ein Charakter, der Angst oder Zweifel überwindet, oder ein externer Kampf, wie ein Protagonist, der mit einem Antagonisten konfrontiert ist. Das Verständnis des Konflikts in einer Geschichte hilft den Lesern, die betroffenen Probleme und die untersuchten Themen zu erfassen. Dieser zentrale Konflikt wird oft zu Beginn der Geschichte offenbart und entwickelt sich beim Entwicklung der Charaktere und führt zu einem starken Moment und einer möglichen Auflösung.
Es gibt drei Hauptarten von Konflikten in der Literatur: externe Konflikte, interne Konflikte und zwischenmenschliche Konflikte. Externe Konflikte treten zwischen einem Charakter und externen Kräften auf, wie einem anderen Charakter, der Gesellschaft oder der Natur. Der interne Konflikt tritt in einem Charakter auf, weil sie ihre eigenen Emotionen, Gedanken oder Entscheidungen angreifen. Der zwischenmenschliche Konflikt konzentriert sich speziell auf die Kämpfe zwischen den Charakteren und zeigt oft unterschiedliche Motivationen und Wünsche. Diese Arten von Konflikten sind grundlegend für die Gestaltung der Geschichte und die Vertiefung des Verständnisses der Reiseleser des Lesers.
Die Art des Konflikts in einer Geschichte kann seine Themen und seine Entwicklung von Charakteren erheblich beeinflussen. Zu den Arten gemeinsamer Konflikte gehören der Mensch gegen den Menschen, den Menschen gegen die Natur, der Mensch gegen die Gesellschaft und den Menschen gegen sich selbst. Jeder Typ bietet dem Protagonisten einzigartige Herausforderungen und bietet verschiedene Erforschung in der Geschichte. Zum Beispiel konzentrieren sich Konflikte „Mann gegen den Menschen“ oft auf Wettbewerb oder Antagonismus zwischen den Charakteren, während Konflikte „unnatürlich“ den Kampf gegen Umweltkräfte unterstreichen. Die Anerkennung dieser Arten von Konflikten verbessert die Wertschätzung der Leser für die Komplexität der Geschichte und die Erfahrungen der Charaktere.