Warum habe ich Probleme mit der Aufgabe, wenn ich noch nie aufgegeben wurde?

Abhungerprobleme können aus verschiedenen psychologischen Faktoren resultieren, auch wenn eine Person noch nie eine direkte Abgabe erlebt hat. Diese Probleme ergeben sich häufig aus frühen Beziehungen zu Betreuern oder wichtigen Persönlichkeiten im Leben einer Person. Zum Beispiel kann eine inkonsistente emotionale Verfügbarkeit, Fahrlässigkeit oder sogar Überschützen zu Unsicherheit und Angst vor Verlassenheit führen. Die emotionalen Reaktionen des Gehirns können durch diese Erfahrungen geprägt werden, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Ablehnung oder dem wahrgenommenen Verlust führt, selbst wenn keine echte Verlassenheit vorliegt.

Es ist möglich, Probleme der Verlassenheit zu entwickeln, ohne im wörtlichen Sinne aufgegeben worden zu sein. Psychologische Theorien legen nahe, dass Erfahrungen mit emotionaler Nichtverfügbarkeit, mangelnder Entwicklung oder Trauma in der Kindheit ein Gefühl der Unsicherheit verursachen können. Einzelpersonen können diese Ängste auch entwickeln, indem sie die Aufgabe anderer oder durch Proxy -Erfahrungen wie Geschichten oder Darstellungen der Resonanzmedien beobachten. Dies kann zu verinnerlichten Überzeugungen führen, dass sie der Liebe nicht würdig sind oder allein gelassen werden können, was einen emotionalen Rahmen schafft, der auf Verlassenheitsprobleme ähnelt.

Die Angst vor Aufgabe kann sich aus mehreren Gründen manifestieren, auch wenn die direkte Verlassenheit nicht erlebt wurde. Die Theorie der Bindung erklärt, dass die Art der frühen Beziehungen zu Pflegepersonen das Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in Beziehungen erheblich beeinflusst. Wenn eine Pflegekraft inkonsistent oder unempfindlich war, könnte eine Person diese Erfahrungen als Ängste verinnerlichen, verlassen zu werden, was zu Angst in den Beziehungen führt. Darüber hinaus können soziale Einflüsse, frühere Erfahrungen der Ablehnung oder sogar Persönlichkeitsmerkmale wie Angst zu einer allgegenwärtigen Angst vor Verlassenheit beitragen.

Die Entwicklung von Verlassenheitsproblemen ist häufig mit komplexen zwischenmenschlichen und emotionalen Erfahrungen verbunden. Faktoren wie elterliche Bindungsstile, Trauma oder Verlust in anderen Formen (wie Scheidung oder wichtige Veränderungen im Leben) können Gefühle der Verlassenheit verursachen. Für einige können diese Probleme aus einem intensiven Bedarf an Validierung und Angst, nicht akzeptiert zu werden, was zu ungeeigneten Anpassungsstrategien führt. Diese Probleme können nicht nur aus direkten Erfahrungen, sondern auch aus der Interpretation ihrer Erfahrungen und der emotionalen Auswirkungen einer Person resultieren.

Eine verlassene Verletzung, obwohl sie nicht aufgegeben wurde, kann sich aus tiefen Ängsten und emotionalen Reaktionen ergeben, die im Laufe der Jahre des Trainings gebildet wurden. Individuen waren möglicherweise Instabilität, Inkonsistenz oder ungedeckten emotionalen Bedürfnissen in ihren Beziehungen ausgesetzt, was zu einem Gefühl des internalisierten Mangels führte. Diese Verletzung kann sich in relationalen Schwierigkeiten manifestieren, bei denen man sich unwürdig fühlt oder Angst, wichtige Verbindungen zu verlieren, auch wenn diese Befürchtungen nicht beruhen. Das Verständnis der Ursprünge dieser Gefühle kann für die Heilung und die Entwicklung gesünderer relationaler Modelle von entscheidender Bedeutung sein.